Kräuterschule 2025

Kraut und Üben

Alle Kurse finden soweit nicht anders vermerkt
samstags von 10-15 Uhr statt.

Die KRÄUTERSCHULE im Schloss Hirschgarten ist ein Seminarprogramm, das sich an den Pflanzen und den Jahreszeiten orientiert. In der diesjährigen bunten Kursreihe geht es um das Motto Kraut und Üben. Wir ernten und verarbeiten dafür die Pflanzen aus unserer Bioland-zertifizierten Schloss-Gärtnerei. Zu jedem Kurs gibt es ein ausführliches Skript sowie Kostproben.

Mit: Bettina Hauenschild (Heilpraktikerin & Phytotherapeutin), Alma Machmor (Künstlerin & Ethnologin), Annerose Schmid (Natur-und Nationalparkführerin, Vorsitzende des Vereins Kräuterpädagogik in Westfalen e.V.), Kathrin Adelfinger (Kräuterfrau und Restauratorin aus München), Ute-Rahel Baer (Heilpraktikerin mit Schwerpunkt pflanzengestützte Traumatherapie, Wildkräuterschule Artemisia)

Für Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen nutzen Sie bitte unser ANMELDEFORMULAR. Vielen Dank.

Und falls das Formular nicht zu öffnen sein sollte, schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Preise (inklusive Material, Kostproben, Skript):


75 €  –  für ein Seminar der Kräuterschule

150 € – Kräuterschule-Wochenende

80 €  –  für einen Kreativkurs (zzgl. 15 € Materialkosten)

200 €Färbekurs-Wochenende (zzgl. 20 € Materialkosten)

Bei Buchung von einzelnen Seminaren fällt eine Re­ser­vierungs­gebühr von 30,00 € (für die Wochenenden 60,00 €) an, zahlbar bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf folgendes Konto:
Schloss Hirschgarten
IBAN: DE75 5205 1373 0000 0145 71, BIC: HELADEF1BOR


675 €    für 10 Kurse (statt 750 €)

10er- oder Gesamtprogramm-Karte ist nur 2025 gültig. nur 2025 gültig. Voll übertragbar, einsetzbar für alle Kurse der Kräuterschule oder Kreativkurse, Wochenendkurse gelten als 2 Kurse (Färbewochenende zzgl. Aufschlag von 50 €) Zahlbar auf Rechnung im Voraus.


Für Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen nutzen Sie bitte unser ANMELDEFORMULAR. Vielen Dank.

Mehr Informationen, Anmeldungen oder Gutscheine erhältlich via Mail an

mail[at]schloss-hirschgarten.de

Termine 2025

immer samstags von 10-15 Uhr sofern nicht anders beschrieben.

15.-16.3. | 10-15 Uhr samstags, 10-14 Uhr sonntags

Knospenwochenende

In der Pflanzenheilkunde gewinnt das embryonale Pflanzenmaterial immer mehr an Bedeutung. Wir lernen die Bäume und Sträucher anhand ihrer Knospen und jungen Triebe kennen. Weitere Themen des Wochenendes sind: Silvotherapie, Gemmotherapie, Herstellen von Gemmomazeraten, Heilen mit Knospen.
(Bettina Hauenschild, Kathrin Adelfinger)

Übernachtung im Schloss möglich. (Bitte rechtzeitig dafür anmelden.)

26. April 2025 | 10-15 Uhr

Fermentieren

Grundlagen zu Fermentation und Haltbarmachung, ein wichtiger Aspekt der Selbstversorgung. Mit den ersten Kräutern im Frühjahr wird es Zeit, die Trägheit der kalten Jahreszeit auszutreiben. Bei diesem Seminar lernen Sie nicht nur heimische Wildkräuter zur Reinigung und Kräftigung von Körper und Seele kennen, sondern auch wie wir sie verarbeiten und haltbar machen können.

(Bettina Hauenschild)

17. Mai 2025 | 10-15 Uhr 

Oxymel und Tinkturen

Grundlagen zum Ansetzen von Tinkturen und dem Gesundheitstrank Oxymel. Wie werden Tinkturen angesetzt? Was ist eine Urtinktur? Wann wird besser ein Oxymel angewendet? Kräuterspaziergang mit Sammlung und anschließender Verarbeitung. „In keiner anderen Zubereitung kommt das Wesen einer Heilpflanze so klar zum Ausdruck wie in einer Urtinktur“ (Roger Kalbermatten)

(Annerose Schmid)

21. Juni 2025 | 10-15 Uhr 

Johanniskräuter und Signaturenkunde

Auf dem Höhepunkt der Sonnenlaufbahn, des sommerlichen Lichts, feiern wir die Fülle der Heilpflanzen. Wir vertiefen uns besonders in die Kräfte des Johanniskrauts, der Sonnenbraut. Aus ihr und anderen Kräutern binden wir einen Sonnwendkranz oder -gürtel und nehmen diese lichtvollen Kräfte mit, die unsere seelischen Wunden lindern helfen und uns ruhige Handlungskraft verleihen.

(Ute-Rahel Baer)

19. Juli 2025 | 10-15 Uhr

Wildpflanzen in der Heilkunde und Küche

Ein Kurs über Steinklee, Wilde Möhre und andere Wildpflanzen. Die Wilde Möhre ist die Urahnin der Karotte, sie ziert unsere Wiesen und ist sehr schmackhaft und heilsam. Wichtig, dass wir sie sicher erkennen können, denn sie ist Teil einer Pflanzenfamilie, zu denen auch giftige Vertreter gehören. Aus der Fülle der wilden Pflanzen lernen wir einige weitere intensiver kennen und zweifelsfrei zu bestimmen.

(Kathrin Adelfinger)

16. August 2025 | 10-15 Uhr

Frauen-, Männer- Kinderkräuter

Am 15.8.beginnen die „Frauendreißiger“, die wichtigste Kräuterzeit des Jahres, in dieser Zeit wurden die Kräuter für die Hausapotheke gesammelt. Wir befassen uns mit speziellen Frauen-, Männer- oder Kinderkräutern und lernen, wie wir mit Hausmitteln leichte Beschwerden bessern können: ein Kurs über Mutterkraut, Weidenröschen, Gänseblümchen und Co. (Annerose Schmid)

20. September 2025 | 10-15 Uhr

Äpfel und Erdäpfel

Ein Kurs über den Apfel, diese ganz spezielle Frucht, das Symbol der dunklen Jahreshälfte und vielfältiges Heilmittel. Und über Erdäpfel – die Kartoffeln, ihre Geschichte und die Heilkraft, die in ihnen steckt. Mit vielen Kostproben und neuen Rezepten.

(Bettina Hauenschild)

18.- 19. Oktober 2025 | 10-15 Uhr samstags, 10-14 Uhr sonntags

Wurzelwochenende – Kraft aus der Erde

Unter der Erde schlummert die geballte Kraft der Pflanzen. An diesem Wochenende gibt es Wissenswertes und Interessantes über die verborgene Seite der Pflanzen zu hören, zu erfahren und zu schmecken. Wurzeln spielten allezeit eine große Rolle in der Medizin und für die Ernährung. Sie verbinden uns mit ihren speziellen Kräften, die wir gemeinsam zutage fördern und nutzbar machen wollen.

(Bettina Hauenschild, Annerose Schmid)

Übernachtung im Schloss möglich. (Bitte rechtzeitig dafür anmelden.)

Kreativkurse 2025

mit Alma Machmor

10. Mai 2025 | 12-18 Uhr       

Heilpflanzen Kosmetik / Naturhautpflege Kosmetikkurs

Natürliche Hautpflege selber machen: Wir stellen Heilpflanzen-Mazerate her (Kräuter- und Blütenauszüge in Öl). Unser Schwerpunkt liegt darin, mittels verschiedener Verfahren die heilenden Wirkstoffe von Wildpflanzen für die Hautpflege verwendbar zu machen. Die Heilpflanzenöle verarbeiten wir weiter zu einer Salbe, einer Feuchtigkeitscreme und einem Körperöl. Auch das Thema Aromatherapie und die Verwendung natürlicher ätherischer Öle werden wir behandeln.

Mit diesem Kurs bekommst Du die Grundkenntnisse in die Hand, Dir das ganze Jahr Deine eigene Naturkosmetik mit Heilpflanzenauszügen herzustellen.

In den Kursmaterialien enthalten sind Jojobaöl, Sheabutter, ätherische Öle, Heilpflanzen in Bio-Qualität und Glastiegel.

Mit einem Pflanzenspaziergang zur Erkundung der geeigneten Heilpflanzen für die Hautpflege.

Mittags gibt es eine schöne Teepause mit Kräutertee aus Schloss Hirschgarten (Pausen-Brot bitte mitbringen)

(Alma Machmor)

Kosten: 80 € plus Material 15€

13.-14. September 2025 | Sa: 12-18h  So: 10-16h 

Färbekurs-Wochenende

Goldrute, Rainfarn und Brennessel – Wusstest Du, dass Du mit wilden Pflanzen Deine Kleidung färben kannst? Bei diesem praktischen Kreativ-Kurs-Wochenende lernst Du Schritt für Schritt das Pflanzenfärben kennen.

Vom Beizen der Textilien oder Wolle über das Sammeln und Verarbeiten der Pflanzenfarbstoffe bis zum schönsten Schritt, dem Färben.

Wir machen einen Färbepflanzenspaziergang, bei dem wir frische Pflanzen sammeln und erkunden, mit was man alles färben kann. Es wird ein spannendes Wochenende!

Gefärbt werden eigene Textilien oder Wolle zum Stricken und Handarbeiten, je nach persönlicher Vorliebe.

Es gibt täglich eine Mittagspause mit leckerer Verpflegung (Suppe, Brot, Salat 10 €). Übernachtung im Schloss möglich. (Bitte rechtzeitig dafür anmelden.)

Kosten: 200 € plus Material 20€

(Alma Machmor)

04. Oktober 2025 | 12-18 h Uhr

Herbstkranz-Bindekurs

Wildpflanzen Floristik – Wunderschöner Tageskurs zur Fülle des Herbstes. Wir binden aus wilden Pflanzen, Früchten, Zweigen und getrockneten Heil- und Zauberpflanzen schöne bunte und üppige Kränze. Für den schönen Herbst! Inbegriffen im Kurs sind Kranzrohlinge aus Stroh, getrocknete Wild-Pflanzen und Strohblumen.
Außerdem unternehmen wir einen Sammelspaziergang, bei dem wir die Hecken der umliegenden Landschaft besuchen und unsere Körbe mit Schlehen, Hagebutten und Schätzen des Herbstes füllen.

Mittags gibt es eine schöne Teepause mit Kräutertee aus Schloss Hirschgarten (Pausen-Brot bitte mitbringen)

(Alma Machmor)
Kosten: 80 € plus Material 15 €

Preise (inklusive Material, Kostproben, Skript):


75 €  –  für ein Seminar der Kräuterschule

150 € – Kräuterschule-Wochenende

80 €  –  für einen Kreativkurs (zzgl. 15 € Materialkosten)

200 €Färbekurs-Wochenende (zzgl. 20 € Materialkosten)

Bei Buchung von einzelnen Seminaren fällt eine Re­ser­vierungs­gebühr von 30,00 € (für die Wochenenden 60,00 €) an, zahlbar bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf folgendes Konto:
Schloss Hirschgarten
IBAN: DE75 5205 1373 0000 0145 71, BIC: HELADEF1BOR


675 €    für 10 Kurse (statt 750 €)

10er- oder Gesamtprogramm-Karte ist nur 2025 gültig. nur 2025 gültig. Voll übertragbar, einsetzbar für alle Kurse der Kräuterschule oder Kreativkurse, Wochenendkurse gelten als 2 Kurse (Färbewochenende zzgl. Aufschlag von 50 €) Zahlbar auf Rechnung im Voraus.


Für Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren Kursen nutzen Sie bitte unser ANMELDEFORMULAR. Vielen Dank.

Mehr Informationen, Anmeldungen oder Gutscheine erhältlich via Mail an

mail[at]schloss-hirschgarten.de

Informationen zu den Kräuterschulkursen

Anmeldebestätigung und Reservierungsgebühr
Als Anmeldebestätigung erhalten Sie von uns eine schriftliche Zusage per E-Mail, sowie eine Rechnung über  30 € Reservierungsgebühr (für eintägige Kurse der Kräuterschule), 60 € Reservierungsgebühr für Kräuterschule-Wochenenden  bzw. 75 € Reservierungsgebühr für mehrtägige Seminare (z.B. Schweige-Retreat).  Bitte beachten Sie, dass die Reservierungsgebühr verfällt, sofern Sie an dem Kurs nicht teilnehmen können. Sollte ein Kurs bereits belegt sein, bekommen Sie Nachricht, dass wir Sie auf der Warteliste vermerkt haben. Sobald ein Platz frei wird, informieren wir Sie. 

Haftung
Jede*r Kursteilnehmer*in trägt selbst die volle Verantwortung für ihre/seine Aktivitäten im besuchten Kurs, somit erfolgt d
ie Teilnahme an unseren Kursen und Seminaren auf eigenes Risiko. Bei etwaigem fahrlässigen Verhalten wird jegliche Haftung für Personen- und Sachschäden ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet jeder Teilnehmer selbst.

Kursgebühr 
Die Kursgebühr beinhaltet, wenn nichts anderes angegeben ist, Honorare, Organisations- und Nebenkosten sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer.  Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung mit der Reservierungsgebühr. Nach Kursbeginn stellen wir Ihnen den Endbetrag abzgl. der Reservierungsgebühr in Rechnung. Dieser Restbetrag ist am Kurstag in bar zu zahlen, sofern dieser vorher nicht schon überwiesen wurde. Bei mehrtägigen Seminaren ist die Rechnung über den Restbetrag im Voraus zu zahlen.   

Rücktrittsbedingungen und Umbuchung 
Unabhängig vom Grund der Abmeldung gelten folgende Stornierungsbedingungen bzw. fallen folgende Stornogebühren an: 

eintägige Kurse/Seminare
Bei Abmeldungen zu einem eintägigen Kurs der Kräuterschule verfällt die Reservierungsgebühr von 30 €. 

mehrtägige Seminare
Bei Abmeldung von mehrtägigen Seminaren bis zwei Wochen vor Kursbeginn erheben wir eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 50 € und die Reservierungsgebühr verfällt.  

Melden Sie sich später ab, berechnen wir 50% der Kursgebühr. Melden Sie sich innerhalb einer Woche vor Kursbeginn ab, stellen wir Ihnen 75% der Kursgebühr in Rechnung. Sollte es eine Warteliste geben und jemand rückt nach, bezahlen Sie lediglich die pauschale Bearbeitungsgebühr von 50 €. Die Reservierungsgebühr verfällt. 

Bei Absage am Tag des Kursbeginns, falls Sie nicht anreisen oder den Kurs abbrechen, ist die Kursgebühr in voller Höhe zu zahlen.   

Kursabsage 
Wird ein Kurs von der Kursleitung wegen nicht genügender Teilnehmerzahl oder aus einem anderen wichtigen Grund abgesagt, benachrichtigen wir Sie umgehend und bemühen uns um einen Ersatztermin bzw. anderen Ausgleich. Kosten für bereits von Ihnen gekaufte Fahrkarten, Bahncards u. a. können wir leider nicht erstatten. 

Kräuter­schule­EXTRA-Ver­anstal­tungen

09.04. Einführungskurs Naturkosmetik

Stelle Deine eigene Hautpflege her – mit der Heilkraft der Natur!
Lerne eine feine, rein natürliche Kosmetik mit Blüten- und Heilpflanzen-Extrakten selbst herzustellen.
Pflanzen besitzen nicht nur eine wunderschöne Blütenpracht, sondern sind auch ein Geschenk der Natur um die Haut zu pflegen und die Seele zu erfreuen.

Erlerne die Grundlagen, und stelle in diesem Kurs deine eigene Blütencreme und Bodylotion her.

Materialkosten: 10,00 €

mit Alma Machmor

18.11.2023

Gewürze

Die politische und medizinische Kraft der Gewürze
Gewürze sind mehr als nur leckere Gesundheitsbringer. Ihre Welt steckt voller Abenteuer, sie haben Länder, Städte und Dynastien zu Reichtum gebracht, Menschen zusammengebracht und tief entzweit. Ein kleiner Einblick mit allen Sinnen in das Kochen, Backen und konservieren mit heilsamen Gewürzen.

(Bettina Hauenschild)

25.06. Das europäische Medizinrad

Wir tauchen ein in die Welt des Medizinrades und erforschen gemeinsam die Rhythmen und Verbindungen von Mensch, Natur und Kosmos. Theorie und Praxis, In- und Outdoor.

mit Christiane Heiß

geb 1967, Seminarleiterin seit 2001 in den Bereichen Yoga und Schamanismus auf der Basis des Medizinrades (Co Founder Yoga Balance Marburg, Verein für freundliches Leben e.V. und www.erdenherzkraft.de)

21.10.2023

Wurzeln

Kraft aus der Erde
Unter der Erde schlummert die geballte Kraft der Pflanzen. Wurzeln spielten allezeit eine große Rolle in der Medizin und für die Ernährung. Sie verbinden uns mit verborgenen Kräften, die wir gemeinsam zutage fördern und nutzbar machen wollen. Bei dieser Veranstaltung gibt es Wissenswertes und Interessantes über diese tiefen Seiten der Pflanzen zu hören.

(Anna Hutter)

06.08. Das Wald-Wesen als kräftiger Freund

Ein Tag im Wald, Öffnung für die Kraft der Bäume und die lebendigen Räume dazwischen
Ein Kurs im Wald – wie schon die Jahre zuvor mit Martijn: „Heute schreiten wir auf dem Weg hinter den Wegen durch den Wald. In Spiel des Werdens und Seins ist die Natur uns Tor zu inniger Begegnung mit uns selbst. Baum und Pflanze, Stein und Wasser – sie tragen in sich die Schrift der lebendigen Erde. Lass dich berühren!“

mit Martijn Pilon

30.09.2023 | 14-18 Uhr

Flechtkurs – verschoben ins Frühjahr!

Wilde Hecke – Schöne Körbchen
Einfache Techniken angewendet auf verschiedene wilde Pflanzen aus der Hecke zum Herstellen von rustikalen Körbchen, Trockengittern und Schnur.

(Alma Machmor)
zzgl. 10 € Materialkosten

Leider muss der Flechtkurs verschoben werden. Wir hoffen, dass wir zeitnah einen neuen Termin im Frühjahr festlegen können.

01.10. Mit Pflanzen färben

Kreativkurs
Natürliche Farben aus Pflanzen zaubern. In diesem kreativen Kurs werden wir zusammen Farbe aus Pflanzen gewinnen um damit, Wolle und Stoffe zu färben.
Selbst gewöhnliche Wildpflanzen ergeben schöne Farben. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Pflanzenfärberei!

zzgl. Materialkosten: 10,00 €

mit Alma Machmor

 

08.10. Herbstkranz-Binde-Kurs

Binden Sie dieses Jahr Ihren persönlichen Herbstkranz!
Wir verwenden schönen Schmuck aus der Natur von den Hecken, Wiesen und Gärten aus der Region.
Wir verzichten bewusst auf Plastik und künstliche Details und vertiefen uns ganz in die Schönheit und Eigenheit der frühen herbstlichen Pflanzenwelt.
Zum Workshop lade ich ein, bereits jetzt das Auge für die Details in Garten und am Wegesrand zu öffnen und für den Workshop trockene Samenstände, hübsche Ästchen, Trockenblumen (Wildblüten oder auch z.B. Hortensienblüten) und Moose mitzubringen.
Im Kurs lernen Sie einen Strohkranz selbst zu winden und anschließend mit wilden Heil- und Kraftpflanzen zu binden. Hierbei wird die grundlegende Bindetechnik, und verschiedene, ästhetische Kombinationsmöglichkeiten gezeigt. Sie binden ihren Kranz frei nach eigenen Vorlieben.

zzgl. Materialkosten: 10,00 €

mit Alma Machmor